WiederSprechen
Meine Erfahrungen mit der Pandemie – im Gespräch mit Expert*innen der Stadtgesellschaft Köln
Wieder anpacken – wie Corona das Ehrenamt verändert hat.
Ob Freiwillige Feuerwehr, diakonische Dienste, Tafeln oder Breitensport: unsere Gesellschaft lebt vom millionenfachen Engagement im Ehrenamt. Corona hat auch hier Vieles ausgebremst. Manche Strukturen sind brüchig geworden. Ein „Weiter so“ wie vor der Pandemie reicht nicht aus. Dieser Herausforderung müssen sich Vereine, Initiativen und Stadtgesellschaft gemeinsam stellen. Das zupackende Handeln ungezählter Ehrenamtlicher in den Hochwassergebieten zeigt aber auch: die Bereitschaft, sich zu engagieren, ist ungebrochen.
Höchste Zeit also, wieder zu sprechen, zu hören, zu widersprechen und auch nach Lösungen zu suchen. Die Reihe „WiederSprechen“ will für die so unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen mit der Pandemie einen öffentlichen Raum schaffen – und diese Erfahrungen mit Verantwortlichen in der Stadtgesellschaft ins Gespräch bringen.
Unsere Gäste:
Karin Fürhaupter, Erste Vorsitzende der Tafel Köln e. V.
Gabi Klein, Forum für Willkommenskultur, Kölner Freiwilligen Agentur e. V.
Peter Pfeifer, Vorsitzender des Stadtsportbund Köln e. V.
Zudem sind weitere Gäste eingeladen, die aus ihrer ehrenamtlichen Arbeit berichten.
Moderation: Arnd Henze
Veranstaltung am Dienstag, 14. September, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Ev. Christuskirche, Dellbrücker Mauspfad 361, 51069 Köln | Eintritt frei
Anmeldung erforderlich | Nr. 2052Z
Anmeldung | Telefon 0221 931803-0
Veranstalter:
Melanchthon-Akademie | Kartäuserwall 24b | 50678 Köln
Interessierte können sich auch via Zoom zuschalten, die Veranstaltung wird live übertragen.